Warum eine gute Vorbereitung entscheidend ist
Eine Katze in der Wohnung aufzunehmen, ist eine aufregende Entscheidung – besonders für Erstbesitzer. Damit sich dein neuer Mitbewohner vom ersten Tag an wohlfühlt, braucht es mehr als nur Futter und ein Katzenklo. Eine durchdachte Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben und einer gesunden, zufriedenen Wohnungskatze.
Viele Herausforderungen lassen sich vermeiden, wenn du dich vor dem Einzug intensiv informierst. Katzen sind sensible Wesen mit individuellen Vorlieben. Ein durchdachter Start erleichtert die Eingewöhnung und sorgt dafür, dass sich Mensch und Tier schnell aufeinander einspielen.
Die Grundausstattung für Wohnungskatzen
Bevor deine Katze einzieht, solltest du folgende Dinge bereitstellen:
1. Futter- und Wassernapf
Am besten aus Keramik oder Edelstahl, da diese Materialien hygienisch und leicht zu reinigen sind. Kunststoff kann mit der Zeit unangenehme Gerüche entwickeln und bei manchen Katzen zu Hautirritationen führen.
Stelle den Wassernapf am besten nicht direkt neben das Futter – viele Katzen trinken lieber, wenn Wasser und Nahrung getrennt sind. Alternativ kannst du auch einen Trinkbrunnen verwenden, der Katzen durch das fließende Wasser zum Trinken animiert.
2. Katzenklo und Streu
Ein großes, offenes Katzenklo ist meist besser akzeptiert als Haubenklos. Achte auf hochwertige, staubarme Streu, die Gerüche gut bindet. Plane für jede Katze mindestens ein Klo plus ein zusätzliches ein – also zwei Toiletten für eine Katze, drei für zwei usw.
Stelle das Katzenklo an einen ruhigen, gut zugänglichen Ort, fernab vom Futterplatz. So fühlt sich deine Katze sicher und unbeobachtet.
3. Transportbox
Sicher und stabil für den Transport zum Tierarzt oder auf Reisen. Die Box sollte groß genug sein, dass die Katze darin bequem stehen und sich drehen kann. Empfehlenswert ist ein Modell mit öffnbarer Oberseite, das stressfreieres Handling ermöglicht.
Lass die Box nicht nur zum Tierarztbesuch zum Einsatz kommen: Wenn sie offen in der Wohnung steht, verliert sie ihren Schrecken und wird vielleicht sogar zum Rückzugsort.
4. Kratzmöglichkeit
Essentiell für die Krallenpflege und zur Reviermarkierung. Hier kommen die Felivio Kratzkissen und Stuhlhussen mit Sisalfläche ins Spiel (dazu später mehr). Ohne Kratzalternativen werden Sofa, Wände und Teppiche schnell zum Ziel.
5. Rückzugsorte
Gemütliche Plätze zum Verstecken und Schlafen, z. B. Höhlen, Betten oder Kratzkissen. Katzen lieben höhlenartige Orte, in denen sie sich sicher fühlen. Ideal ist ein ruhiger Ort, der nicht im direkten Durchgangsbereich liegt.
6. Spielzeug
Zur mentalen und körperlichen Auslastung: Bälle, Federspielzeug, Intelligenzspielzeuge u.v.m. Achte auf Abwechslung und sichere Materialien. Auch Kartons, Papier und einfache DIY-Spielzeuge kommen oft gut an.
7. Bürste und Pflegemittel
Regelmäßiges Bürsten verhindert Haarballen und stärkt die Bindung zwischen dir und deiner Katze. Kurzhaarige Tiere brauchen weniger, Langhaarkatzen mehr Pflege. Auch Ohrenreiniger und Krallenscheren gehören zur Basis-Ausstattung.
Die Wohnung katzengerecht vorbereiten
1. Gefahrenquellen beseitigen
Sichere Kabel, entferne giftige Pflanzen und achte auf offene Fenster. Kippschutz ist Pflicht! Auch heiße Herdplatten, Reinigungsmittel und Plastiktüten können gefährlich werden. Stelle sicher, dass deine Wohnung katzensicher ist.
2. Kratzflächen clever platzieren
Katzen kratzen besonders gerne in der Nähe von Ruheplätzen, Fenstern oder Laufwegen. Ideal: Felivio Kratzkissen auf dem Sofa oder direkt auf dem Boden. Durch die flexible Platzierung können auch kleinere Räume optimal genutzt werden.
3. Stuhlbeine schützen mit Stil
Unsere Felivio Stuhlhussen mit integrierter Sisalmatte sind die perfekte Lösung: Sie schützen deine Möbel und geben deiner Katze eine tolle Kratzfläche – platzsparend und elegant. Besonders für kleine Wohnungen sind sie eine echte Alternative zum klassischen Kratzbaum.
4. Aussichtspunkte schaffen
Fensterplätze sind Gold wert. Ein Kratzkissen mit Kuschelseite auf der Fensterbank wird schnell zum Lieblingsort. Katzen lieben es, zu beobachten – sei es Vögel, Passanten oder fallende Blätter.
5. Ruhige Zonen fürs Ankommen
Vor allem an den ersten Tagen braucht deine Katze viel Ruhe. Ein versteckter Platz mit weicher Unterlage hilft ihr beim Einleben. Vermeide lärmende Geräte und zu viele Besucher in der Anfangszeit.
Warum Kratzmöglichkeiten unverzichtbar sind
Viele neue Katzenbesitzer unterschätzen, wie wichtig es ist, mehrere geeignete Kratzflächen anzubieten. Ohne diese Alternative werden Stuhlbeine, Sofaecken und Teppiche schnell zum Kratzobjekt. Zudem leidet das Wohlbefinden der Katze, wenn sie ihr natürliches Verhalten nicht ausleben darf.
Felivio bietet die perfekte Lösung:
-
Kratzkissen mit Sisalfläche: Wendemöglich, kühlend, rutschfest
-
Stuhlhussen mit integrierter Kratzmatte: patentiert, flexibel, schützend
-
Design trifft Funktion: für moderne Wohnungen, in verschiedenen Farben und Größen
-
Für Allergiker geeignet: dank schadstofffreier Materialien
-
Made in Österreich: Qualität und Nachhaltigkeit in einem
Diese Produkte sind ideal für kleine Wohnungen, in denen kein Platz für einen sperrigen Kratzbaum ist. Und sie sehen so gut aus, dass sie sich nahtlos ins Interieur einfügen.
Eingewöhnung: Die ersten Tage mit deiner Katze
1. Geduld ist alles
Zwing deine Katze zu nichts. Lass sie selbst entscheiden, wann sie aus der Transportbox kommt und die Umgebung erkundet. Stelle mehrere sichere Stationen auf, damit sie ihre neue Umgebung in ihrem Tempo erforschen kann.
2. Futter als Vertrauensaufbau
Stell Futter und Wasser bereit, aber dräng dich nicht auf. Positive Verknüpfungen entstehen am besten durch Fressen und Spiel. Auch Leckerlis in die Nähe deines Sitzplatzes legen hilft, Vertrauen aufzubauen.
3. Lob statt Tadel
Wenn deine Katze am Felivio-Kratzkissen kratzt: Loben! Wenn sie am Sofa kratzt: Ruhig umlenken, nie bestrafen. Positive Verstärkung ist der effektivste Weg, um Gewohnheiten zu formen.
4. Rituale schaffen
Feste Fütterungszeiten, gemeinsames Spielen und abendliches Kuscheln geben Sicherheit und strukturieren den Alltag. Katzen lieben Routinen.
5. Tierarztbesuch nicht vergessen
Lass deine neue Katze möglichst bald tierärztlich durchchecken. Impfstatus, Entwurmung und allgemeiner Gesundheitszustand sollten zeitnah kontrolliert werden.
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung zum Katzen-Glück
Die Haltung einer Wohnungskatze kann unglaublich bereichernd sein – wenn das Umfeld stimmt. Mit einer durchdachten Erstausstattung, sicheren Wohnbedingungen und cleveren Kratzlösungen wie den Produkten von Felivio, legst du den Grundstein für ein langes, harmonisches Zusammenleben.
Nimm dir die Zeit, die Bedürfnisse deiner Katze kennenzulernen, beobachte sie aufmerksam und passe die Umgebung bei Bedarf an. Kleine Investitionen in hochwertige Produkte wie Kratzkissen oder Stuhlhussen mit Sisalfläche zahlen sich langfristig aus – für dich, deine Möbel und vor allem für das Wohlbefinden deiner Fellnase.
Entdecke jetzt unsere Felivio Kratzlösungen – für glückliche Katzen und möbelschonende Wohnungen!